Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung zeigen unterschiedliche Symptome. Sie können sehr verspätet mit dem Sprechen beginnen, Fehler bei der Grammatik aufweisen (z. B. Mehrzahl, Verbbeugung, Artikel) und/ oder einen eingeschränkten Wortschatz sowie Sprachverständnis aufweisen.
Dyslalie ist eine häufige Sprachstörung, bei der es zu Fehlern in der Lautbildung kommt. Die Laute können ersetzt, verdreht, weggelassen, fehlgebildet oder verändert ausgesprochen werden.
Eine myofunktionelle Störung ist eine Funktionsstörung der Mund-, Kiefer- und Zungenmuskulatur. Dabei sind die Muskeln im Bereich des Gesichts, der Zunge, der Lippen und des Kiefers in ihren normalen Funktionen gestört. Das kann dazu führen, dass die Muskulatur nicht richtig arbeitet, was wiederum Auswirkungen auf die Sprech-, Schluck- und Kieferfunktion hat. Solche Störungen können beispielsweise durch falsche Schluckgewohnheiten, Daumenlutschen oder eine ungünstige Zungenlage entstehen.
Bei einer AVWS kann das Kind bei guter Hörfähigkeit die Höreindrücke nicht richtig verarbeiten, d. h. das Kind hört anders bzw. nimmt Gehörtes unterschiedlich wahr. Es bestehen Probleme in Bereichen wie der Höraufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Zuhören in lauter Umgebung (Schule/ Kindergarten/ Unterhaltung mehrer Personen), Richtungshören, Erkennen und Unterscheiden von Lauten (phonologische Bewusstheit) oder Unterscheidungsfähigkeit ähnlich klingender Laute und Wörter.
Stottern ist eine Sprechstörung, bei der Wiederholungen von Lauten. Silben oder Wörtern, sowie Dehnungen von Lauten und Blockaden beim Sprechen auftreten.
Betroffene mit Poltern zeigen eine sehr schnelle, unregelmäßige und oft unverständliche Sprache. Das Sprechen ist meist hastig, unkontrolliert und kann mit unpassenden Pausen oder unregelmäßiger Betonung einhergehen.
LRS steht für "Lese-Rechtschreib-Schwäche". Es handelt sich dabei um eine Lernstörung, bei der Kinder oder auch Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, obwohl sie im Allgemeinen gut lernen und keine intellektuellen Einschränkungen zeigen.
Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird, meist durch einen Schlaganfall eine Hirnverletzung oder eine andere neurologische Erkrankung. Sie beeinträchtigt die Fähigkeit, Sprache zu verstehen, zu sprechen, zu lesen oder zu schreiben. Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken oder die Sprache anderer zu verstehen.
Durch eine Schädigung der Muskeln oder der Nerven, die die Sprechbewegungen steuern, wird eine Dysarthrie verursacht. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, klar und deutlich zu sprechen, weil die Muskulatur nicht mehr richtig kontrolliert wird. Die Stimme kann heiser, leise, gepresst oder monoton klingen, und die Aussprache kann verwaschen oder undeutlich sein. Schlaganfälle, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder andere neurologische Erkrankungen stehen für eine mögliche Ursache einer Dysarthrie.
Bei einer Dysphagie liegen Schwierigkeiten beim Schlucken vor. Betroffene haben Probleme, Nahrung, Flüssigkeiten oder Speichel sicher vom Mund in den Magen zu befördern. Dies kann dazu führen, dass Nahrung im Mund verbleibt, beim Schlucken im Hals stecken bleibt oder sogar in die Luftröhre gelangt, was zu Husten, Verschlucken oder sogar zu einer Lungenentzündung führen kann. Eine Dysphagie kann durch verschiedene Ursachen entstehen, zum Beispiel durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson oder Multiple Sklerose, aber auch durch Verletzungen, Tumore oder altersbedingte Veränderungen. Auch Patienten mit einer Trachealkanüle und/ oder PEG-Sonde werden von unserem Team professionell versorgt.
Stimmstörungen, auch bekannt als Dysphonien, sind organische und/oder funktionelle Beeinträchtigungen des Stimmapparats, die es einer Person erschweren, eine klare und angemessene Stimme zu erzeugen. Die Stimme klingt je nach Befund rau, heiser, belegt und/oder behaucht. Außerdem äußert sich diese Störung in eingeschränkter Belastbarkeit der Stimme, Schmerzen und/oder einem Fremdkörpergefühl im Hals.
Unsere Praxis bietet individuelle Therapien für Patienten mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.